Ich habe Iris vor ziemlich genau 1 Jahr kennen gelernt. Grund war mein Youngster, der so ziemlich genau das Gegenteil von meinem älteren Friesen ist. Ja, wie Tag und Nacht die zwei. Iris meinte dann, weil ich absoluter Frischling im Horsemanship war, man fängt immer mit dem „einfacheren Pferd“ an. Also lernte ich mit meinem Friesen die Basics.
Mein Friese hatte vor einem Jahr eine sehr schlechte Oberlinie, war sehr Vorderlastig und Reiten machte absolut keinen Spaß. Er zog sich mit der Vorhand nach vorne, der Rücken hing durch und die Hinterhand schliff oder paddelte so hinterher. Ich hatte mich damals auch schon damit abgefunden, dass ich ihn nur noch vom Boden arbeiten würde, weil auf so einem Rücken noch Gewicht, war für mich ein absolutes no go.
Absolute Priorität lag für mich im Aufbau der Hinterhand und des Rückens. Ich erzählte Iris, dass ich meinem Friesen gerne die Schulparade (Bauch, Beine, Po Training) beibringen würde, aber das war für meinen Friesen ein Buch mit sieben Siegeln. Gewicht nach hinten verlagern, niemals.
Iris hatte hierzu viele Ideen und irgendwann zeigte mein Friese die erste Tendenz das Gewicht nach hinten zu verlagern. Dazwischen lernten wir durch Iris noch Equine Hanna Somatics kennen, was meinem Friesen sehr gut getan hat. Ich hätte nie gedacht, dass mein Friese mal eine Schulparade ausführen könnte, aber die beherrscht er mittlerweile und er führt sie mit viel Freude aus.
Vor ziemlich genau 4 Monaten haben wir dann auch angefangen meinen Friesen unter dem Sattel zu arbeiten. Die Oberlinie hatte sich schon sehr positiv entwickelt, aber die Muskeln für das Reiten bekommt ein Pferd halt nur durch das Reiten. Apropos Sattel, das Gruselthema schlechthin.
Dank Iris lernte ich die Parelli Sättel kennen und war total begeistert. So einfach und zugleich so genial. Also kam dann noch ein neuer Sattel ins Haus und es ging los mit dem Training unter dem Sattel...
Heute hatte ich wieder so eine Reitstunde bei Iris, wo ich mit einem Lächeln im Gesicht von meinem weltbesten Friesen abgestiegen bin. Unter dem Sattel galoppieren, war für meinen Friesen vorher das absolute Grauen, heute galoppiert er entspannt unter dem Sattel. Im Trab aussitzen, war vorher fast unmöglich, heute gar kein Thema mehr. Trabstangen, tja, die flogen vorher durch die Gegend, weil Füße heben nicht möglich war. Mittlerweile trabt er ohne Probleme über die Stangen. Über ein Cavaletti springen ist für ihn auch kein Problem mehr.
Mein Friese ist 17 Jahre alt, aber mit fortschreitendem Training wird er fitter und jünger. Ich könnte mittlerweile von dem 1 Jahr schon ein ganzes Buch füllen. Ich reite seit dem ich 3 Jahre alt bin und habe mittlerweile seit 36 Jahren mit Pferden zu tun und hatte auch schon etliche Reitlehrer/Trainer, aber das was ich in dem 1 Jahr mit Iris gelernt bzw. noch dazu gelernt habe ist enorm.
Und ich bin mir sehr sicher, dass wir noch viel viel mehr lernen können und das Beste daran ist, dass es Mega viel Spaß macht und Suchtpotential hat :-)
Vielen Dank Iris für die schönen Stunden und die, die noch folgen werden.
Tjerk und Sandra